Einsatzbeginn: Telefonisch am 17.03.2020 um 21:45
Einsatzende: am 18.03.2020 um ca. 20 Uhr.
Fahrzeuge: ELW 1 und MZF für den Austausch der Einsatzkräfte
Grund: Aufbauen und Führen einer Einsatzleitung für die Versorgung, der wartenden Fahrzeuge im Stau auf der BAB 4 im Landkreis Bautzen
Da es sich hier um eine Rettungsdienstversorgungslage handelt wurde unser ELW 1 vom Katastrophenschutz alarmiert.
Um eine Einsatzleitung vor Ort aufbauen zu können, wurde der Führungsmittelsatz des ELW 1 benötigt.
Wir fuhren in die BF Bautzen, wo uns ein Raum sowie Mitarbeiter zu Verfügung gestellt wurden, um die Lage abwickeln zu können.
Vor Ort befanden sich schon die Malteser, Deutsches Rotes Kreuz, ASB sowie die Polizei und das THW Bautzen. Diese Einheiten galt es zu koordinieren und sinnvoll einzusetzen.
Die Feldküchen der DRK u. ASB liefen auf Hochtouren um die ersten Verpflegungsrationen zu kochen.
Die Fahrzeuge standen schon teilweise über 20std im Stau.
Nachdem diese sich auf der BAB befanden, kümmerte sich die EL um die Besorgung neuer Lebensmittel und Getränke sowie die Personal- und Fahrzeugeinteilung für den kommenden Tag.
Oft erreichte uns die Nachricht der Versorgungsfahrzeuge, dass die Rettungsgasse zugeparkt sei oder hinter Ihnen her gefahren wird.
Auch zwei Medizinische Notlagen oder Viehtransporte, die seit 24std auf der BAB 4 standen und dringend Wasser benötigten, mussten von uns im Einsatzgeschehen mit abgearbeitet werden.
Im Laufe des Vormittages konnten wir eine Lautsprecherdurchsage auf Polnisch organisieren, um mitzuteilen, dass die Rettungsgasse freigehalten werden soll.
Überrascht waren wir von der Hilfsbereitschaft vieler Firmen und Privatpersonen! Z.B. hatte sich ein LKW aus Berlin mit Versorgungsgütern zu uns auf den Weg gemacht, ein Fuhrunternehmen hat Fahrzeuge für den Transport angeboten oder Personen meldeten sich um zu helfen (Essen verteilen, Kochen etc.) Da noch genug Personal zur Verfügung stand, nahmen wir nur die Kontaktdaten der Personen auf um diese im Bedarfsfall abrufen zu können.
Natürlich dürfen wir die Firmen nicht vergessen, die in der Nacht um 1 Uhr aus ihren Betten geklingelt wurden um für uns Waren aus ihren Lagern bereitzustellen, Großhandel sowie kleinere Firmen.
Im Einsatz waren insgesamt 4 Feuerwehrleute der FF Schwepnitz. Der Einatz wurde im Schichtsystem abgearbeitet. Dabei wurden beide Schichten von je zwei Kameraden besetzt.