Die Inhalte der Feuerwehrmannausbildung sind in der Feuerwehrdienstvorschrift 2 (FwDV 2) bundeseinheitlich festgeschrieben und für Freiwillige Feuerwehren, Pflichtfeuerwehren, Werkfeuerwehren und Berufsfeuerwehren inhaltlich gleich.
Die Truppmannausbildung bzw. der sog. Grundlehrgang bildet die Grundlage für einen angehenden Feuerwehrmann und beinhaltet in 70 Stunden Ausbildung wichtiges und elementares Wissen, sowie praktischen Übungen. Spezialausbildungen werden in der Landesfeuerwehrschule Sachsen in Nardt durchgeführt, da hier auch die dafür notwendige Infrastruktur einfacher und kostengünstiger herzustellen ist. So können Feuerwehrleute (Schüler) auch mit Geräten arbeiten und üben, die in der eigenen Wehr nicht vorhanden sind.
Die Truppmannausbildung wird im Landkreis Bautzen auf Kreisebene organisiert und durchgeführt. Hier werden auch die Lehrgänge zum Truppführer, Atemschutzgeräteträger, Sprechfunker, Motorkettensägenführer, Sicherheitsbeauftragter und Maschinisten angeboten.
In der Freiwilligen Feuerwehr selbst finden regelmäßige theoretische und praktische Ausbildungen und Übungen statt, die das Wissen des Feuerwehrmitglieds nach entsprechender fachlicher Ausbildung erhalten und erweitern soll. Mindestens 40 Stunden muss sich jeder Feuerwehrangehörige im Jahr fortbilden, je nach Ausbildungsstand und Qualifikation erhöht sich diese Zahl.
Die Landesfeuerwehrschule Sachsen setzt den Schwerpunkt der Lehre auf technische Aspekte der Ausbildung, die nicht oder nur bedingt auf Kreisebene durchgeführt werden können, sowie auf die Führungs- u. Leitungsausbildung von Feuerwehrmitgliedern.
Impressionen der Aus- und Fortbildung bei der Feuerwehr Schwepnitz.
Pflichtlehrgänge
Truppmannausbildung
In der Feuerwehr Schwepnitz beginnt nach dem Eintritt in die Feuerwehr die Ausbildung.
Als erstes findet die Grundausbildung mit 70 Stunden Ausbildung auf Kreisebene statt. Anschließend beginnt in der Wehr die 80 Stunden umfassende Truppmannausbildung Teil 2 (praktischer Teil).
Während der Kamerad die Truppmannausbildung Teil 2 absolviert, sollte er die Lehrgänge Sprechfunker mit 35 Stunden und den Lehrgang Atemschutzgeräteträger mit 25 Stunden besuchen.
Nach diesen 210 Stunden Lehrgang hat der Kamerad die Befähigung als Truppmann im Einsatz eingesetzt zu werden.
Truppführerausbildung
Nach der Truppmannausbildung folgt die Truppführerausbildung mit nochmals 35 Stunden Ausbildung auf Kreisebene. Damit erreicht der Kamerad die Befähigung einen Trupp (2 oder 3 Personen) zu führen.
Spezialisierungslehrgänge
Nach der Truppführerausbildung spezialisiert der Kamerad sich bzw. führt seine Ausbildung weiter.
Es gibt die Lehrgänge: -Maschinist Löschfahrzeug
-Motorkettensägenführer
-Technische Hilfeleistung
+Hydraulische Rettungsgeräte
+Patientengerechtes Retten
+Retten aus Höhen und Tiefen
+Behelfskontruktionen
+LKW
+Bahnunfälle
-Gefährliche Stoffe und Güter
-Höhenrettung
-Kampfrichter Feuerwehr
-ABC Einsatz
-Atemschutzgerätewart
-Gerätewart
Führungslehrgänge
Gruppenführerlehrgang
Dieser Lehrgang dauert 70 Stunden und wird an der Landesfeuerwehrschule Sachsen in Nardt durchgeführt.
Er befähigt den Kameraden zum Führen einer Gruppe und zum leiten von kleineren Einsätzen.
Zugführerlehrgang
Dieser Lehrgang dauert 70 Stunden und wird an der Landesfeuerwehrschule Sachsen in Nardt durchgeführt.
Er befähigt den Kameraden zum führen mehrere Gruppen bis Zugstärke und zum Leiten größerer Einsätze.
Verbandsführerlehrgang
Dieser Lehrgang dauert 35 Stunden und wird an der Landesfeuerwehrschule Sachsen in Nardt durchgeführt.
Er befähigt den Kameraden zum führen mehrere Züge und zum Leiten von Einsätzen bei z.B. Großschadenslagen.